NEWS

TCO2024

ESF-Nachwuchsforschergruppen
und weitere Projekte in BuildMoNa

European UnionESF in SachsenFreistaat Sachsen


DFG Research Unit 2857:
Copper Iodide as Multifunctional Semiconductor

CuI is a wide-gap, naturally p-conductive semiconductor with zincblende-type structure at ambient conditions. It unites high transparency in the visible spectral range with unsurpassed hole conductivity. Despite recent progress, several fundamental material science issues and practical problems remain before CuI can be used as multifunctional material. The Research Unit wants to close the gap between the current promising results and exploitation of the unique properties of copper iodide in real world applications employing thin films.

Homepage der DFG Research Unit 2857

Koordinator: Prof. Dr. Marius Grundmann

Vereinheitlichte Plattform
zur Analyse Molekularer Dynamik (UniDyn)

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen von Januar 2020 bis Dezember 2022 die Nachwuchsforschergruppe "Vereinheitlichte Plattform zur Analyse Molekularer Dynamik (UniDyn)". Die Nachwuchsforscher-
gruppe wird von Prof. Dr. Frank Cichos, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, koordiniert. Die wissenschaftlichen Ziele des Projekts richten sich auf die Schaffung einer gemeinsamen Analytik-Plattform zur Analyse von dynamischen Prozessen in makromolekularen Systemen. Hierzu gibt es vier Teilprojekte. Diese sind eng miteinenader verbunden, um die verschiedenen Methoden zur Untersuchung der molekularen Dynamik anwendungsrelevanter Materialsysteme zu vereinheitlichen.

Homepage der ESF-Nachwuchsforschergruppe

Koordinator: Prof. Dr. Frank Cichos


Ehemalige ESF-Nachwuchsforschergruppen

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst förderte aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen von Juni 2013 bis Juli 2020 sechs Nachwuchsforschergruppen, die an der Graduiertenschule BuildMoNa angesiedelt waren.

Oxid-Heterostrukturen: Anwendungen in Bauelementen

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen von August 2017 bis Juli 2020 die Nachwuchsforschergruppe "Oxid-Heterostrukturen: Anwendungen in Bauelementen". Die Nachwuchsforschergruppe wird von Prof. Dr. Marius Grundmann, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, koordiniert. Die wissenschaftlichen Ziele des Projekts richten sich auf die Überführung von Ergebnissen der Grundlagenforschung zu oxidischen Heterostrukturen in konkrete Bauelement-Strukturen. Hierzu gibt es vier Teilprojekte. Diesen ist gemeinsam, oxidische Heterostrukturen herzustellen, zu charakterisieren und in Bauelementen oder als Bauelemente zu verwenden. Damit ist ein sehr enger inhaltlicher Bezug aller Projekte untereinander gegeben, so dass die beteiligten Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet intensiv qualifiziert werden.

Homepage der ESF-Nachwuchsforschergruppe

Koordinator: Prof. Dr. Marius Grundmann

Werkzeuge und Technologien für die rationale Wirkstoffentwicklung

Die Nachwuchsforschergruppe "Werkzeuge und Technologien für die rationale Wirkstoffentwicklung" wurde von Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins, Fakultät für Chemie und Mineralogie koordiniert. In das Projekt waren acht international ausgewiesene Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Universität Leipzig als Mentoren involviert, Prof. Dr. A. G. Beck-Sickinger, Prof. Dr. E. Hey-Hawkins, Prof. Dr. D. Huster, Prof. Dr. W. Janke, Prof. Dr. J. A. Käs, Prof. Dr. K. Kroy, Prof. Dr. T. Pompe und Prof. Dr. A. Robitzki. In der Nachwuchsforschergruppe verfolgten zehn Doktoranden und Postdoktoranden mit einem interdisziplinären Arbeitsprogramm das Ziel, einen übergreifenden Ansatz für neue Technologien und zur Wirkstoffentwicklung bis hin zur anwendungstechnischen Untersuchung zu realisieren.

Homepage der ESF-Nachwuchsforschergruppe

Koordinator: Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins

Funktion durch Selbstorganisation: Emergente Eigenschaften von Atom- und Molekülaggregaten

Die Nachwuchsforschergruppe "Funktion durch Selbstorganisation: Emergente Eigenschaften von Atom- und Molekülaggregaten" wurde von Prof. Dr. Berthold Kersting, Fakultät für Chemie und Mineralogie koordiniert. In das Projekt waren acht international ausgewiesene Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Universität Leipzig als Mentoren involviert, Prof. Dr. A. G. Beck-Sickinger, Prof. Dr. H. Harms, Prof. Dr. E. Hey-Hawkins, Prof. Dr. W. Janke, Prof. Dr. B. Kersting, Prof. Dr. F.-D. Kopinke, Prof. Dr. H. Krautscheid und Prof. Dr. K. Kroy. In der Nachwuchsforschergruppe verfolgten zehn Doktoranden und Postdoktoranden das Ziel der weiteren Vervollkommnung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes zu selbstorganisierten Atom- und Molekülaggregaten mit Untersuchung emergenter Eigenschaften. Die Arbeiten waren dabei auf die Architektur, Untersuchung und Funktionalität von selbstorgansierten Molekülaggregaten mit Anwendungen in Biosensorik, Wirkstoffbindung, -transport, -speicherung, und -freisetzung, Katalyse, und Diagnostik fokussiert. Diese Anwendungen sind nicht zuletzt auch für viele sächsische Industrieunternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, von Bedeutung.

Homepage der ESF-Nachwuchsforschergruppe

Koordinator: Prof. Dr. Berthold Kersting

Effiziente Energienutzung: Neue Konzepte und Materialien

Die Nachwuchsforschergruppe "Effiziente Energienutzung: Neue Konzepte und Materialien" wurde von Prof. Dr. Marius Grundmann, Fakultät für Physik und Geowissenschaften koordiniert. In das Projekt waren zehn international ausgewiesene Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Universität Leipzig als Mentoren involviert, Prof. Dr. F. Cichos, Prof. Dr. P. Esquinazi, Prof. Dr. R. Gläser, Prof. Dr. M. Grundmann, Prof. Dr. J. Haase, Prof. Dr. M. Lorenz, Prof. Dr. S. G. Mayr, Prof. Dr. O. Oeckler, Prof. Dr. Dr. h. c. B. Rauschenbach und Prof. Dr. B. Rosenow. Ziel der Forschergruppe war es, durch Grundlagenforschung neue Ansätze zu Energietransport, -speicherung und -gewinnung zu entwickeln. Hierzu gab es 10 Teilprojekte, in denen sich Physiker und Chemiker mit Konversion zwischen Licht, Wärme und Elektrizität sowie daran anknüpfenden Transportphänomenen beschäftigten.

Homepage der ESF-Nachwuchsforschergruppe

Koordinator: Prof. Dr. Marius Grundmann


Folgende zwei Nachwuchsforschergruppen, die in BuildMoNa angesiedelt waren, wurden seit Mai 2009 für drei Jahre vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert.

Funktionale multiskalige Strukturen

Die Nachwuchsforschergruppe "Funktionale multiskalige Strukturen" wurde mit etwa 1,3 Mio. Euro gefördert und von Prof. Dr. Marius Grundmann, Fakultät für Physik und Geowissenschaften koordiniert. Sechs DoktorandInnen und ein Postdoktorand forschten an neuartigen Nanostrukturen mit maßgeschneiderten optischen und elektronischen Eigenschaften. Zudem betreuten die Hochschullehrer Prof. Dr. T. Butz, Prof. Dr. F. Cichos, Prof. Dr. P. Esquinazi und Prof. Dr. B. Rauschenbach (auch Direktor des Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig) die Nachwuchsforscher und stellten Infrastruktur ihrer Arbeitskreise zur Verfügung.

Homepage der ESF-Nachwuchsforschergruppe

Koordinator: Prof. Dr. Marius Grundmann

Trägergebundene Katalyse für innovative Bio-, Nano- und Umwelttechnologie

Die Nachwuchsforschergruppe "Trägergebundene Katalyse für innovative Bio-, Nano- und Umwelttechnologie" an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig wurde durch Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins koordiniert. In das mit insgesamt etwa 1,65 Mio. Euro geförderte Projekt waren sechs weitere international ausgewiesene Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Universität Leipzig als Mentoren involviert, Prof. Dr. A.-G. Beck-Sickinger, Prof. Dr. R. Gläser, Prof. Dr. B. Kersting, Prof. Dr. B. Kirchner, Prof. Dr. F.-D. Kopinke und Prof. Dr. H. Krautscheid. Acht DoktorandInnen und ein Postdoktorand bearbeiteten interdisziplinäre Themen, die die in Leipzig existierende Exzellenz im Bereich Katalyse verknüpften und zum großen Teil auf bestehenden Möglichkeiten beruhten, selektive homogene, heterogene und Bio-Katalysatoren gezielt herzustellen, umfangreich zu charakterisieren, und hinsichtlich ihrer katalytischen Aktivität, Selektivität und Stabilität auch unter anwendungsrelevanten Bedingungen zu testen.

Homepage der ESF-Nachwuchsforschergruppe

Koordinatorin: Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins

last update: 18 May 2021, A. Hildebrand